Presse

Architekturwettbewerb für nachhaltiges Pilotprojekt entschieden. Erstmals Einsatz von Gradientenbeton

01.12.2021
Unmittelbar am Amerigo-Vespucci-Platz in der östlichen HafenCity entsteht ein besonders nachhaltiges, mischgenutztes Gebäude mit einem außergewöhnlich hohen Anteil an geförderten Wohnungen. Das circa 22.500 qm umfassende Vorhaben zeichnet sich vor allem durch die Einsparung grauer Emissionen und einen verringerten Ressourcenverbrauch in der Bauphase sowie eine zukünftige Recyclingfähigkeit im Sinne des zirkulären Bauens aus. Erstmals überhaupt soll bei einem Gebäude Gradientenbeton zum Einsatz kommen.
Die neue Technologie greift mit der organischen Struktur des Knochenbaus ein Vorbild der Natur auf. Ziel ist ist eine erhebliche Reduzierung des Materialeinsatzes bei Betonbauteilen. Herausragend ist bei dem Vorhaben der Einsatz neuer klimaschonender Technologien bei gleichzeitiger hoher sozialer Wohnraumförderungsquote von vierzig Prozent – neben freifinanzierten Mietwohnungen, einer Kita sowie gewerblichen und publikumsbezogenen Nutzungen. Die Bauherrin PATRIZIA AG hat im Einvernehmen mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und der HafenCity Hamburg GmbH einen hochbaulichen Realisierungswettbewerb ausgelobt, zu dem sechs Architekturbüros aus dem In- und Ausland eingeladen waren. Aus diesem ist das Berliner Architekturbüro Kim Nalleweg Architekten siegreich hervorgegangen.

Auf dem Baufeld 108 im Quartier Elbbrücken in der östlichen HafenCity entstehen entlang der Lucy-Borchard-Straße in einem durchgehend siebengeschossigen Gebäude auf ca. 8.000 qm 87 geförderte Mietwohnungen. Direkt am neuen Amerigo-Vespucci-Platz werden ein dreizehngeschossiger Hochpunkt und ein ebenfalls siebengeschossiges Gebäude durch einen eingeschossigen Verbindungskörper zusammengefügt. Hier entstehen ca. 11.600 qm Fläche für 95 freifinanzierte Mietwohnungen. Insgesamt umfasst das Gebäudegefüge damit 182 Wohnungen. Im Erdgeschoss ergänzen eine ca. 900 qm große Kita sowie eine Fläche von ca. 2.000 qm für mehrere Gewerbeeinheiten und publikumsbezogene Nutzungen das insgesamt ca. 22.500 qm umfassende gemischte Stadtensemble.

Im Gegensatz zu üblichen Stahlbetonbauten wird der gesamte Konstruktions- und Nutzungsprozess des Gebäudes in wesentlichen Punkten substantiell verbessert, es werden Ressourcen eingespart und Materialkreisläufe bis hin zur Rückbaufähigkeit des Gebäudes geschlossen. Im Sinne des zirkulären Bauens wird somit über den gesamten Nutzungszyklus CO2 eingespart und die Umwelt entlastet. Konkret geht es dabei um:
 
  • Eine Reduktion der verbauten Baustoffmengen, vor allem des Betons, durch Optimierung der Bauweise und eine weltweit erstmalige Anwendung von sog. Gradientenbeton und ggf. weiteren innovativen Technologien. Insbesondere durch die vom Büro Werner Sobek (Stuttgart) und dem Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart entwickelte Gradientenbeton-Technologie können die Masse und damit das Gewicht einzelner Bauteile um mindestens 50 Prozent verringert und somit graue Energie und graue Emissionen eingespart werden. Nach dem Prinzip organischer Knochenstrukturen ist der vorrangig bei Deckenkonstruktionen eingesetzte Beton durch eine Vielzahl von Hohlkörpern unterschiedlich porös (gradient), bei gleichzeitig hervorragender Stabilität und Resistenz.
  • Den Einsatz von recycelten Materialien, etwa von Mauerwerk mit Bezug zu lokalen Abbruchstellen und die Verwendung recycel- und kompostierbarer Baustoffe sowie von Recycling-Beton im Sinne des zirkulären Bauens.
  • Die Erstellung eines Rückbaukonzepts inklusive einer digitalen Materialdatenbank über die im Gebäude verbauten Materialien sowie den Einsatz von später weitestgehend sortenrein trennbaren Materialien.
  • Eine weitgehende Kooperation mit lokalen Hamburger Partner:innen aus Bauindustrie und Wissenschaft im gesamten Planungs- und Bauprozess. Ziel ist der Aufbau neuer Netzwerkstrukturen, um zunächst Transportwege zu verkürzen und weitere Emissionen einzusparen. Darüber hinaus sollen die technologischen Erkenntnisse dokumentiert, ausgewertet und weitergegeben werden, um diese auch bei folgenden Bauvorhaben über die HafenCity hinaus zu nutzen. 
Laut der Jury des Architekturwettbewerbs unter Vorsitz der renommierten Architektin Prof. Julia Bolles-Wilson gelingt es dem siegreichen Entwurf des aus Berlin stammenden Architekturbüros Kim Nalleweg Architekten eindrucksvoll, diese sehr verschiedenen und überaus anspruchsvollen Anforderungen zu erfüllen. Bis in die Materialität, Farbigkeit, Tiefe und Haptik der Fassadengestaltung weise das Gebäude dabei eine hohe architektonische Ästhetik auf. Als gleichzeitig nachhaltiges und sozial lebendiges Wohngebäude fügt sich der Entwurf zudem sehr gut in das städtische Umfeld am Amerigo-Vespucci-Platzes sowie des gesamten Quartiers Elbbrücken in der HafenCity ein.

Franz-Josef Höing, Oberbaudirektor, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg: "Was für ein schönes großstädtisches Haus – elegant, mit sehr guten Grundrissen, mit einem belebten Sockel, Teil der Stadt, nachhaltig und heiter!"

Dr. Andreas Kleinau, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH: "Die Bauwirtschaft wird für ein Drittel bis die Hälfte des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich gemacht. Daher ist eine inhaltliche Neuausrichtung des Bauens unausweichlich. Der Einsatz neuer Technologien, recycelter Baustoffe sowie die Wiederverwendung von Materialien gehören zukünftig zum Pflichtprogramm jedes großen Bauvorhabens. Die HafenCity steht erneut in der ersten Reihe, um gemeinsam mit innovativen Bauherren, die nächsten notwendigen Schritte zu gehen. Dass sich hohe Ansprüche an den Klimaschutz dabei auch im geförderten Wohnungsbau umsetzen lassen, zeigt der hervorragende Architekturentwurf des siegreichen Teams um Kyung-Ae Kim und Max Julius Nalleweg, der Ästhetik, Funktionalität und Klimaeffizienz eindrucksvoll vereint."

Harald Wüst, Director, Head of Real Estate Development - Germany North, PATRIZIA AG: "
Wir danken allen teilnehmenden Büros für die Beiträge und die gelungenen Resultate. Es ist uns eine Freude, ein weiteres Projekt in der HafenCity entwickeln zu dürfen, dass in Punkto Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion neue innovative Wege geht. Ich wünsche dem gesamten Projektteam viel Erfolg bei der weiteren Umsetzung."

Max Nalleweg, Geschäftsführer von Kim Nalleweg Architekten: 
"
Unser Entwurf steht für ein lebendiges und nachhaltiges Wohnen in der HafenCity. Auf der Suche nach einem neuen Ansatz für architektonisch sichtbare Nachhaltigkeit haben wir das Prinzip des "GRID" entwickelt. Das "GRID" bildet den ultimativen Rahmen für die Verwendung zirkulärer Materialien in Fassade und Ausbau. Eine Holzmodul-Fassade mit wiederverwendeten Klinkern und der Einsatz von gewichtsreduziertem Beton können ein entscheidender Beitrag für eine klimaneutrale Zukunft sein, in der Gebäude immer auch als urbane Minen funktionieren werden."

In der digitalen Pressemappe befinden sich die Pressemeldung sowie aktuelle Informationen und Visualisierungen. Das Material darf im Rahmen der Nutzungsbedingungen - unter Angabe der entsprechenden Quelle - 
ausschließlich für journalistische, wissenschaftliche, universitäre, stiftungsbezogene oder behördliche Zwecke verwendet werden.